Das Schauspiel von Musik und Theater

Als kulturell reicher Landstrich lassen die Marken jedes Jahr mit historischen Rennen und Umzügen die Vergangenheit neu erstehen. Die mittelalterlichen Feste zeichnen sich durch die harmonische Verbindung verschiedener Kunstformen aus: Tanz, Musik und Theater, in einer faszinierenden Kombination von Tradition und Kreativität verschmolzen. In der Provinz Pesaro e Urbino zeugen verschiedene Veranstaltungen vom Schicksal der Signorien; in Piandimeleto wird im Rahmen des Palo dei Conti Olva im Juli das hofsche Leben gefeiert; in Urbino findet am dritten Augustsonntag die Festa del Duca (Fest des Herzogs), mit historischen Kostümen aus dem 15. Jh., Umzügen und mittelalterlichen Wettkämpfen statt; in Mondavio erinnert die Caccia al Cinghiale (Wildschweinjagd) im August an einen der beliebtesten Zeitvertreibe der Adligen. In Gradara, wo Paolo und Francesca starben, lebt das Mittelalter mit der Belagering der Burg wieder auf. In Fano führt uns dann im Juli das Festspiel Fano der Cesari zurück in die römische Kaiserzeit und lässt uns ihre Pracht mit themenspezifischen Banketten, historischen Festumzügen, römischen Wagenrennen und Legionslagern erleben. Doch auch an mittelalterlichen Spielen fehlt es nicht: im August findet in Cagli der Palio dell Oca (Gänserennen) statt, mit gigantischem Schachbrett; in Fermignano am ersten Sonntag nach Ostern der Palio della Rana (Froschrennen), am ersten Septembersonntag der Gran Premio del Bicidlo Ottocentesco (Groises Rennen der Zweiräder aus dem 19. Jh.).
In Serra Sant'Abbondio findet an zweiten Septembersonntag der berühmte Palio della Rocca (Gänserennen) statt. Die bekanntesten Veranstaltungen n der Provinz Ancona sind im Juli folgende: am 3. Julisonntag in Corinaldo die Contesa del Pazzo della Polenta (Kampf um den Maisbrei-Brunnen); in Filottrano die Contesa dello Stivale (Kampf um den Stiefel), in Offagna die Contesa della Crescia (Armbrust-SchieSwettbewerb) und in Sassoferrato Sentinum 295 aC: - La battaglia delle Nazioni in Erinnerung an die Schlacht von 295 v. Chr., in der Römer und Picener gegen Samniten, gallische Senonen, Etrusker und Umbrer kämpften. In Fabriano wird am 24. Juni, in Erinnerung an den hl. Schutzpatron Johannes den Täufer die Sfida del Maglio abgehalten, ein Wettbewerb im kunstvollen Schmieden von Eisen; in Jesi im Mai der Palio di San Floriano.
In Camerino (Provinz Maccrata) findet im Mai anlässlich der Festlichkeiten für den hl.
Venantius, Schutzpatron der Stadt, die Corsa alla Spada (Schwert-Lauf) statt. In der 1. Juliwoche in San Severino Marche der Palio dei Castelli (Wettkamps der Burgen), wo die Athleten beim Laufen hohe Türme tragen müssen, die bis zu 70 kg wiegen. Zur gleichen Zeit findet in Mogliano „Mogliano 1744“ statt, Ende Juli in Montecassiano der Palio dei Terzien (Wettkampf der Stadtviertel), im August in Caldarola die Giostra delle Castella (Lanzenstechen), in San Ginesio die Battagtia della Fornarina (Fornarina-Schlacht) mit dem Palio di San Ginesio, während Castrum Sarnant dem Ort seine ursprüngliche Atmosphäre wieder verleiht. „Cingoli 1848” zeigt Kostüme und Kutschen aus dem 15. Jh., die Disfida del Bracciale di Treia (Trejeser Ballwettkanpf) in der 1. Augustwoche ist dem grossen Trejeser Ballspieler Carlo Didimi gewidmet, für den Giacomo Leopardi eine Ode geschrieben hat, In Ascoli Piceno ist am 1. Augustsonntag eine der bekanntesten historischen Veranstaltungen Italiens zu nennen, die „Quintand“, wo über tausend Darsteller und Ritter einen schweren, sich drehenden Mohren schlagen müssen. In der Provinz Ascoli Piceno sind die Veranstaltungen im August folgende: in Arquata del Tronto, OT Spelonga, die 3jährliche Festa Bella in Erinnerung der Schlacht von Lepanto 1571; in Acquaviva Picena der Paho del Duca - Sponsalia, die Nachstellung einer historischen Hochzeit; in Castignano das Templaria Festival mit Straßentheater, Wettkämpfen von Tempelrittern und Nachstellungen des mittelalterlichen Alltagslebens. In der Provinz Fermo verwandelt sich Sant Elpidio a Mare in der 3. Juliwoche in eine mittelalierliche Stadt, am 2. Augustsonntag lebt mit der Contesa del Secchio (Schlacht um Brunnenrechte) die mittelalterliche Pracht wieder auf. Im August findet in Servigliano das Reiterturmer San Clementino statt, in Grottazzolina / Giomi Di Azzolino (Tage des Azzolino). Ganz bekannt ist am 15. August die „Cavalcata dell'Assunia“ (Ritt der Jungfrau), mit 10 kostümierten Rittern, die durch die Straßen der Stadt galoppieren. Unter den Festen anlässlich religiöser Feierlichkeiten sind zu nennen: am Pfingstsonntag die Armata di Pentecaste (Pfingst-Armee) und die Sciò la Pica in Monterubbiano, die daran erinnert, wie die Sabiner, einem Specht folgend, in die Marken gekommen waren.
Am 1. Sonntag nach Ostern das Cavallo di Floco (Feuerpferd) in Ripatransone, mit besonders spektakulärem Feuerwerk.

  • Karneval und traditionelle feste

    Fano wartet mit der ältesten Karnevalsveranstaltung der Region auf mit gigantischen Karnevalswagen und symbolischer Verbrennung der Puppe zum Ende des Karnevals. Neben dem Karneval von Ascoli Piceno, S. Benedetto del Tronto, Fermo, Matelica, Macerata und dem El Carnevalò von Ancona, ist der Carnevale di Offida zu nennen, der sich in zwei Teile gliedert: Lu Bou Fint (Falscher Ochse) am Karnevalsfreitag und Sfilata dei Vlurd (Festumzug) am Karnevalsdienstag.
    Unter den traditionellen Festen sind die Feste del Covo (Erntedankfeste) von Osimo im August und von Candia (Ortsteil von Ancona) im September hervorzuheben sowie die Festa Nazionale della Befana in Urbania am Dreikönigstag.

  • Religiöse feiern

    In den Marken gibt es noch heute verschiedene Veranstaltungen im Zusammenhang mit religiösen Festen.
    So sind der Tradition der Krippe drei Museen gewidmet (in Macerata, Morrovalle und in Tolentino), und auch in der übrigen Region gibt es kunstvoll hergerichtete Krippen und Krippenspiele, alle in eindrucksvoller Umgebung. Zu nennen auch die Darstellungen der Passion am Karfreitag, so in Cantiano, Mogliano, Loreto (Villa Musone) und in Pioraco. Zahlreich sind auch die Blumenteppiche, die anlässlich Fronleichnams gefertigt werden. In Loreto wird in der Nacht des 9. Dezember ein Fest zur Erinnerung an die Ankunft des Heiligen Hauses gefeiert. Die religiösen Feiern, in deren Mittelpunkt das Getreide steht, sind das Fest des „Covo” in Campocavallo di Osimo und die Prozession der „Canestrelle” (Körbe) in Amandola.