Zurück Pesaro

Pesaro

Pesaro ist ein attraktiver Badeort, ein florierender Fischereihafen und ein wichtiges Produktionszentrum; Es wird vom Fluss Foglia durchflossen und liegt zwischen zwei Hügeln: dem Monte Ardizio und dem Monte San Bartolo (der dem Naturpark Monte San Bartolo seinen Namen gibt). Pesaro verfügt über einen sieben Kilometer langen Sandstrand. Einige davon sind kostenlos und andere sind mit Strandresorts ausgestattet. Es gibt eine große Auswahl an Unterkunftsmöglichkeiten, wie Hotels, Ferienbauernhöfe, B&B, Campingresorts, Apartments – insgesamt fast 11.000 Unterkünfte. Pesaro heißt Besucher herzlich willkommen; Familien und Kindern wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Seit 2010 veranstaltet Pesaro das Nachtfest der Kinder mit Musik, Theaterstücken, Ausstellungen und Shows; Weitere Bildungsaktivitäten, darunter öffentliche Lesungen am Strand, die von der Bibliothek Baia Flaminia organisiert werden, sind den Kindern gewidmet. Aufgrund der besonderen Form des Gebiets, das im Süden durch eine schmale Sandküste und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Hochebenen San Bartolo und Ardizio gekennzeichnet ist, finden Sie in der Nähe der Hotels und des Stadtzentrums Badeorte sowie kleine Buchten . Es gibt mehrere Radwege: „Bicipolitana“ ist eine Route für Radfahrer, die mehrere Teile der Stadt verbindet. Die Wege sind durch spezielle Schilder und in verschiedenen Farben bemalte Linien gekennzeichnet. Der Radweg Pesaro-Fano verläuft südlich entlang der Küste bis zum Fosso Sejore. Der Wander- und Radweg „Umberto Cardinali“ verläuft entlang des Flusses Foglia und führt zur Entdeckung der lokalen Flora und Fauna. Die bemerkenswertesten religiösen Gebäude sind: die Kathedrale, die auf den Überresten eines spätrömischen Gebäudes errichtet wurde und über einen interessanten Mosaikboden verfügt; die Kirche St. Agostino mit ihrem bemerkenswerten venezianischen gotischen Portal; das Heiligtum der Madonna delle Grazie, das im 13. Jahrhundert von der Familie Malatesta erbaut und im Barockstil umgebaut wurde. Die wichtigsten Denkmäler und Museen sind: die quadratische Rocca Costanza aus dem 15. Jahrhundert, umgeben von einem breiten Wassergraben, die früher als Gefängnis diente; der Herzogspalast, heute Sitz der Präfektur, erbaut von Alessandro Sforza in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; das Archäologische Museum Oliveriano und die städtischen Museen (einschließlich der Kunstgalerie mit Giovanni Bellinis Meisterwerk „Krönung der Jungfrau Maria“ und dem Keramikmuseum). Die Stadt war einst für ihre Keramikwerkstätten bekannt, in denen bunt bemaltes Steingut namens Majolika hergestellt wurde. Hier können Sie durch eine der schönsten Sammlungen italienischer Renaissance- und Barockkeramik stöbern, von denen viele durch ihre spontane, fast moderne Verwendung von Farben und Design auffallen. Rossinis Haus, das bescheidene Haus, in dem Italiens großer Opernkomponist Gioachino Rossini 1792 geboren wurde, ist heute ein kleiner Schrein/Museum, das dem Komponisten gewidmet ist. Das jährliche Rossini-Opernfestival im August hat sich mit der Aufführung von Werken aus seinem großen Repertoire an Belcanto-Opern weltweit einen Namen gemacht. Die maritime Geschichte ist im Washington Patrignani Museum gut dokumentiert. Eine auffällige zeitgenössische Skulptur ist die „Palla di Pomodoro“, eine Bronzekugel, die 1998 vom Bildhauer Arnaldo Pomodoro geschaffen wurde. Villino Ruggeri ist eines der extravagantesten Gebäude der Stadt: Dieses stark mit Stuck verzierte Konfekt ist eines der schönsten Beispiele des italienischen Jugendstils Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag die Villa Imperiale in der Gegend von Colle San Bartolo an der Adriaküste. Zu den Sehenswürdigkeiten im Monte San Bartolo gehören Casteldimezzo und Fiorenzuola Santa Marina Alta, malerische Dörfer mit Blick auf die Adria. Zu den bedeutendsten Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres in Pesaro stattfinden, gehört das bereits erwähnte ROF (Rossini Opera Festival), das Internationale Festival des neuen Kinos (Pesaro Film Festival), eines der wichtigsten in Italien Sommerfilmfestivals.

Alles lesen Reduzieren